|
|
Markus Heinkel beweist seine starken Laufqualitäten beim Tübinger Nikolauslauf auf der Halb-Marathon- Distanz!
Der Nikolauslauf IN Tübingen war auf der Halbmarathondistanz traditionell für viele Laufathleten der traditionelle Jahresschluss und sah fast 2000 Läufer am Start. Mit dabei, obwohl gesundheitlich etwas angeschlagen, auch SG-Läufer Markus Heinkel, der sich dieses Großereignis nicht entgehen lassen wollte. Die Halbmarathonstrecke mit 300 Höhenmeter bei Waldhausen am Rand des Tübinger Schönbuchs wurde mit fordernden Laufbedingungen zusätzlich durch das Winterwetter ergänzt. Minus 7 Grad, rutschig, matschig und z.T., mit Schnee bedeckt stellten harte Ansprüche!
Bis Kilometer 10 war der Dettinger Markus Heinkel in der Gruppe um Platz 10. Dann traten Schmerzen auf, die das „Gas zurückschraubten“! und Mühe bereiteten überhaupt noch ins Ziel zu kommen. Doch die zahlreichen Zuschauer motivierten die Läufer mit starken Zurufen und Beifall. Dadurch schaffte es der SG-Läufer noch eine sehr respektable Zeit mit 1:18:54 Std. ins Ziel zu bringen. Platz 21 war dann doch noch verdienter Lohn für einen starken Kampfgeist. „Es war wichtig für mich einen schönen Jahresabschluss zu haben“- was dann auch sehr ordentlich gelang!
Bild: Unter fast 2000 Mitstreitern, trotz nicht ganz gutem Fit sein auf Rang 21 zu laufen war ein starker Jahresabschluss trotz allem – gut gemacht mit lobenswertem Kampfgeist!
|
|
|
zurück nach Oben
Auch Bernd Weis 25-Jahre- Jubilar!
Wahrlich eine stolze und große Jubiläumszahl, die Familie Knapp in 5mal 25 Jahren in der SG mit Daniel, Anja, Julia und den Eltern Wilhelm und Lilli ein Vierteljahrhundert beheimatet sind!
Dabei waren es die Jüngsten, die beiden Zwillingsmädchen Anja und Juli, die am Dienstag, den 9. August 1997 bei einem Ferienprogramm „Schnuppertriathlon“ im Dettinger Freibad in Erscheinung getreten sind, und von Erich Jud für den Vereinssport entdeckt und zum Vereinseintritt animiert worden sind!
Ergänzt durch Bernd Weis trafen sich diese Jubilare zu einer Ehrungsfeier, wo Julia Knapp wegen gerade aufgetretenen Corona-Infektion am Morgen, nun leider von ihrer Familie vertreten werden musste!
Vorsitzender Erich Jud und sein Vereinskassier Kurt Reichenecker legten bei dieser Zusammenkunft, mit Verweis auf die längst erhaltenen 25 Jahrbücher mit lückenlosem Daten, Ereignisse und Bildern, nicht vorrangig Wert und Hauptgewicht auf Sporterfolge8 seien sie auch hochkarätig und zahllos von Landesweiten Erfolgen und Meistertitel, Deutschen Meisterschaften, international mit EM- und Weltmeistertiteln nicht an erster Stelle des Vereinsgeschehens, sondern vielmehr auf persönliche Geschichten und Begebenheiten, die sich in gemeinschaftlicher Kameradschaft in die Erinnerungen eingeprägt haben! Unter hunderten von Meisterschaften und Wettbewerben wurden „Höhepunkte“ kurz angerissen: Bei Daniel Knapp an die ersten Baden-Württ. Podestplätze und LBS-Cup Gewinne erinnert. Bei Schwester Julia an ihre Vizeweltmeisterschaft in Hamburg oder Liga-Erfolge und dutzende Landestitel gemeinsam mit Schwester Anja! Sie durfte ganz große Sportkarriere mit WM und EM-Titeln erleben, Zwanzig Jahre mit der deutschen Nationalmannschaft in vielen Ländern aller Erdteile, internationale Erfolge feiern. Trotz auch mit einigen verletzungsbedingten Rückschlägen immer wieder als „wundersames Stehauf-Männchen“ mit großem Ehrgeiz und Einsatz in die Weltelite zurückkehren. Die großen Ehrungen erfuhr sie in der Gemeinde mit dem Eintrag ins „Goldene Buch der Gemeinde“ oder auch Ehrenbrief und Auszeichnungen durch die Nationalmannschaftszugehörigkeit mit Triathlon Erfolgen, Einsatz und Würdigung ihrer Persönlichkeit durch den Dachverband der Deutschen Triathlon Union!
Bernd Weis: seit dem 1. Tag fast des Vereinsbestehens, in der SG, war über all die Jahre ein „Vollblut“ – Läufer und Duathlet. Bester Marathonläufer Deutschlands beim New York-Marathon 2007/Rang 37, deutscher Vizemeister Langdistanz, DM Cross-Titel, und viele Weltcupplatzierungen sammelnd beim Duathlon Geschehen in Zofingen, vor allem ein Mitglied, das sich wie seine Mitgliedsjubilare um das Vereinsgeschehen kümmerte!
Ein großartiger Überraschungsgast meldete sich mit „Handy- Einspielung“ original in die Ehrungsfeier, alle waren überrascht: der sportliche Leiter und Präsident der Deutschen Triathlon Union Reinhold Häußlein meldete sich zu Wort und würdigte in seiner persönlichen Laudation für diese Ereignis mit großer Anerkennung Jubilare und Verein für die geleistete Arbeit und vielfältiges Geschehen in der Gemeinschaft! Eine vortreffliche, gelungene Überraschung für dieses aktuelle präsent Sein in der Ehrungsfeier!
Der Verein würdigte diese besonderen Vereinsmitglieder mit einem Geschenkkorb, Rahmkuchen und Urkunde mit Vereins-Enblem für 25-jährigenZusammenhalt und steter Vereinsunterstützung!
Das „Dettinger Markenzeichen“ – ein stolzer Geißbock, wurde extra von einem Südtiroler Holzschnitzer angefertigt und als besondere Ehrengabe, Susanna von Zillenhart hätte da auch sicher große Freude gehabt, bei der freudvollen Übergabe an die 5 Vereinsjubilare!
Eine sehr erinnerungsreiche und harmonisch verlaufende Ehrungsstunde war für alle ein spaßig- geselliger Vereinshöhepunkt nach und für 25 Jahre in der SG!
Bild: 6 Vereinsmitglieder – geehrt für 25 Jahre in der SG: Bernd Weis, Lilli Knapp, Wilhelm Knapp, Daniel Knapp und Anja Knapp. Nur Julia Knapp fehlte wegen Infektion durch Corona nur wenige Stunden vor dem Ehrungsabend. Wirklich schade, dass sie die Ehrung dann nur durch den „Nachbericht“ erfahren konnte!
|
|
|
zurück nach Oben
Die hügelige Strecke, mit 10km Länge und 150 Höhenmetern führt vom Waldheim Roßdorf durch den Kirchert-Wald bzw. im Naherholungs-gebiet bei Nürtingen, und wurde in seiner 26.Auflage ausgetragen. Bei strahlendem Sonnenschein und idealen Laufbedingungen standen am Deutschen Einheitstag über 170 Teilnehmer an der Startlinie, des 3. Laufes im Täles-Cup 2023.
Der Dettinger SG-Läufer Markus Heinkel erinnerte sich an den Lauf 2022, welches sein erstes Laufrennen war mit 39:24 min und Rang 15. War aber zugleich die Motivation mit dem sportlichen Laufen überhaupt zu beginnen. Nicht nur der Sieg vor wenigen Tagen am Braunenberglauf vergewisserte ihn, dass er nach 1 Jahr deutlich laufstärker geworden ist
und er den Vergleich zum letzten Jahr heuer suchen wollte.
Nunmehr die Strecke kennend, dass es zu Beginn recht enge Wege sind, legte er vom Start weg ein strammes Tempo vor und sah sich gleich in Führung um befreit laufen zu können! Bis zu Kilometer zwei hatte er noch den späteren Zweiten, Benjamin Kehrer/TG Nürtingen als Verfolger. Doch der Abstand wurde auf den nächsten Kilometern immer größer und nach 34.10 min lief er einen großartigen Sieg heraus. Damit konnte er die bekannten Tälescup- Konkurrenten Benjamin Kehrer/TG Nürtingen (36.17min) und Leon Schall aus Neuffen (36.54 min) überraschend deutlich auf Distanz halten.
Mit dieser starken Laufleistung gehört SG-Läufer Markus Heinkel nunmehr auch zum engeren Favoritenkreis für die Gesamtwertung des Tälescups, bei dem am 11.November(nach Reudern und Hohen Neuffen-Berglauf) nur noch der Käppele-Lauf/Reudern als Abschlussrennen ausgetragen, und die Entscheidung in der Gesamtwertung fallen wird!
|
|
|
zurück nach Oben
Braunenberglauf in Oberalfingen bei Aalen
Am Braunenberg bei Aalen fand die zweite Austragung des Braunenberglaufes über
14,6km und 446Hhm bei allseits gelobter Organisation, schöner abwechslungsreicher Laufstrecke und zahlreichen Zuschauer mit bester Anfeuerungs-Stimmung statt. Bekannt als „Trialschmiede der Ostalb“ und des deutschen Ultratrail U 23 Meisters Lukas Schwella!
Streckenverlauf:
Es ist eine relativ schnelle Berglaufstrecke mit geteerten und geschotterten Feldwegpassagen, kurzen , schmalen Wanderwegabschnitten in mehreren recht steilen Anstiegen, aber auch wieder leichten erholsamen Gefällstrecken zwischendurch. Eine Schlüsselpassage zum Braunenberg hinauf ist der sehr steile Trail Abschnitt am sogenannten „Zickzackweg“, ehe es dann noch zum weithin sichtbaren SWR- Sendeturm vollends hinauf geht. Nun hat man es fast geschafft, ein kleiner Gegenanstieg und dann nur noch abwärts, zurück nach Oberalfingen ins Ziel!
Rennverlauf von Markus Heinkel:
SG-Läufer, mit guten Resultaten in jüngster Zeit, nahm sich als „Orientierungshilfe“ vor, sich von Beginn an, an den Lokalmatador Lukas Schwella, der als Deutscher Meister wie schon so oft gewohnt, die Rennen anführte, „dran zu hängen“! Doch bereits am ersten Anstieg hatte er das Gefühl, dass da heute vielleicht mehr zu erreichen ist und ging am Meister sogar vorbei und konnte eine kleine Lücke aufbauen!
Sich selbst wundernd, gelang es ihm nach dem ersten Flachstück und folgendem Gefälle, im nächsten Anstieg seinen Vorsprung sogar stark zu erweitern! Ab diesem Zeitpunkt lief der Dettinger das Rennen allein an der Spitze vorne weg. Angefeuert von den zahlreichen Zuschauern, die die Strecke säumten, wurde er geradezu gepuscht und förmlich ins Ziel
getragen! Der Rest der Strecke wurde zu einem „Genusslauf“ für den Dettinger SG-Athleten! Am Ende wurde es der unerwartete, und großartige Sieg mit einer Verbesserung des alten Streckenrekordes von Lukas Schwella im letzten Jahr aufgestellt(57:34 min), auf unglaubliche neue Rekordzeit mit 55:34 min, als neuer Maßstab für den Braunberglauf! Auf den zweiten Rang lief sich noch Lukas Diebold von der LG Hürben/Brenztal in 58:22min vor Lokalmatador Lukas Schwella (Trailschmiede Ostalb/ Salomon Rookie Team), der sich noch Rang drei auf dem Siegerpodest sicherte! Es darf gesagt werden, dass Lukas Schwella auf Grund einer nicht ganz auskurierten Erkältung nicht in bester Topform angetreten war und forderte den Dettinger spontan nach dem Zieleinlauf zur Revanche im nächsten Jahr auf! Diese Herausforderung hat Markus Heinkel angenommen und wird sich dem Duell im nächsten Jahr stellen! Im Ziel war er fast sprachlos angesichts seiner "Mega-Leistung“ und vollauf begeistert, auf so einem Niveau, wie am heutigen Tag gezeigt, überhaupt laufen zu können!
|
|
|
zurück nach Oben
Spitzberglauf in Hirschau/Tübingen sieht die Dettinger SG- Nachwuchsläuferin als Siegerin ihrer Altersklasse!
Beim traditionellen Spitzberglauf in Hirschau/Tübingen unterstrich die Jugendläuferin von der SG Dettingen/Erms,
Sarah Ban, ihre läuferisch aufsteigende Form und Leistungsverbesserung! Hatte sie in den letzten Wochen mit sehr schönen „Podest Plätzen“ für recht starke Laufresultate sorgen können, so gestaltete sie in Hirschau den Jugendlauf der weiblichen U14/U16 Klassen erfolgreich mit einem Sieg bei diesem alljährlich stattfindenden Laufereignis in Tübingen!
|
|
|
zurück nach Oben
Sarah Ban Zwei mal auf Rang drei
mit Swim and Run und Schülerlauf.
Zum Ferienschluss konnte Sarah Ban von der
SG Dettingen/Erms nochmals mit zwei sehr schönen Erfolgsmeldungen aufwarten, wobei sie an beiden Wettkampfereignissen mit Rang 3
auf dem Siegerpodest ausgezeichnet wurde!
Am Samstag absolvierte sie im Wunnebad in Winnenden einen Swim and Run Wettbewerb mit 100m Schwimmen, gefolgt ohne Zwischenhalt mit 1ooom Laufen. In 6.28 min schaffte sie es nach Lara Beinlich (5.37min) und Carolina Celig/Berghausen (6.16min), dicht gefolgt in 6.24 min auf den 3.Podest Platz!
Nur einen Tag später stand sie am Start des 1,6km langen Schülerlaufes wiederum im Wettkampf in Bernhausen und erlief sich in 6.54min nach Kleiner Nina/Mengen (5.54min) und Julia Groß/Neustadt (6.24) wiederum mit Rang 3 einen Medaillenplatz. Wirklich ein sportlich erfolgreicher und freudvoller Abschluss der Ferienwochen!
|
|
|
zurück nach Oben
Gaißacher Berglauf
Bei der Durchreise in den Urlaub wuchs spontan die Idee bei dem dortigen Traditions-Berglauf in seiner 44. Durchführung teilzunehmen!
Von der kleinen Gemeinde Gaißach bei Bad Tölz im Isarwinkel, führt die 4,5km lange Bergstrecke über 480 Höhenmeter hinauf zur 1130m hoch gelegener Schwaigeralm. Obwohl solch ein Berglauf besondere Athleten mit Ausdauer und „Biss“ zur Bewältigung dieser nicht ganz einfachen Aufgabe fordert, standen knapp 140 Athleten an der Startlinie, die von vielen sportbegeisterten angefeuert wurden!
Auf einer sehr grob geschotterten Straße begann der Anstieg, bei strahlendem Sonnenschein und großer Hitze, bis man den Bergwald erreichte und schließlich auf dem nachfolgenden Almgelände einen herrlichen Ausblick auf das Alpenvorland genießen konnte. SG-Läufer Markus Heinkel, hat seine Qualitäten schon beim Hohen
Neuffen Berglauf bewiesen und begann in einer großen Spitzengruppe die ersten Meter. Etwas verunsichert durch das nicht Kennen der Laufstrecke nahm er etwas Geschwindigkeit raus und ließ Toni Seewald/Gaißach und Andreas Posch/ Bad Tölz weg ziehen, die dann nach 22,20 min und 22,32min das Ziel auf der Schwaigeralm erreichten. Das Ziel dann im Blickpunkt, konnte der Dettinger das Tempo nochmals erhöhen und mit 37 bzw. 25 Rückstand eine starke Platzierung erreichen, die ihn noch mit Rang 3 auf dem Siegerpodest belohnte! Kommentar: „! Hat Spaß gemacht und bin zufrieden“- erst recht wenn man mit solch einem Resultat den Urlaub verschönern
konnte!
|
|
|
zurück nach Oben
Triathlon Meisterschaften in Goch
Als man erfuhr, dass die Deutschen Triathlon Meisterschaft in Goch am Niederrhein zur Durchführung kommen, war schon klar, dass bezüglich der Strecken alles in „topfebenem Gelände“ stattfinden und den Verlauf des Rennens in ganz typischer Weise beeinflussen würde!
Nachdem es auch noch in der Nacht vor dem Wettkampf langen Starkregen gab, war die Wiese auf dem die Radwechselzone stand eine
völlig matschige Sumpflandschaft und für die Wettkämpfer, als auch Zuschauer eine ziemlich eklige Angelegenheit. Wenigstens die Straße, auf der das Rennen abgehalten wurde war größtenteils trocken. Dennoch musste das Rennen wegen einiger leidiger Stürze zeitlich verschoben werden! So viel zu den Voraussetzungen für diesen Deutschen Nachwuchsgipfel in Goch mit ca.800 Teilnehmern aus allen Bundesländern der Republik. Wenigstens in dieser Hinsicht galt der Empfang zum „Spitzensport und Höhepunkt beim nationalen Nachwuchstriathlon und Deutscher Meisterschaft 2023“! Der Start des Wettkampfes erfolgte mit dem Schwimmen über 750m sowohl für Junioren, als auch für die A-Jugend. Und hier glänzte SG- Talent Mirjam Huber, die als Erste aus dem Wasser des Bades stieg und zur Wechselzone eilte! Nur eine A-Jugendliche konnte folgen und nunmehr begannen auch die anfänglich gemachten Bedenken! Als Erste aus dem Wasser zu gehen war ja ideal, doch dann sollten ein oder zwei Mitstreiter folgen, um eine Fahrradfahrt aufnehmen zu können. Doch hier blieb Mirjams Wunsch unerfüllt, keine andere wollte mithelfen einen Vorsprung herauszufahren, alle hielten sich zurück und so kam es wie befürchtet, dass auf der ebenen Strecke die Nachfolgerinnen zur Spitze auffuhren, weil man sich zu zweit nie gegen einen ganzen Nachfolgepulk stemmen kann, Mirjams Bemühungen waren allein vergebens. Die flache Radstrecke, 5 Runden mit jeweils 4km hatte zur Folge dass nach 20 Kilometern sich eine Großgruppe mit 20 Athletinnen zusammenfand
und als „geballte Ladung“ wieder in die Wechselzone einfuhr! Mirjam gelang es nicht, sich „glatt“ zu positionieren und rasch in die Laufschuhe zu gelangen, stieg es weiter zurück auf ihr Fahrrad und hatte wieder wertvolle Sekunden auf die Spitze verloren! Der schöne Schwimmvorsprung war dahin und nun gingen über 20 Mädels auf die vier Runden der Laufstrecke! Dies war nunmehr ein hartes Laufen und Kämpfen um die Plätze auf den folgenden 4 Runden einer Wendepunktstrecke, wobei hier auch Johanna Schmid im Mittelfeld der A-Jugendlichen sehr ordentlich kämpfte und alle Reserven mobilisierte!
Sowohl Mirjam Huber (Junioren) als auch Johanna Schmid) konnten auf den fünf Laufkilometern mehr aufholen, als sie Platzierungen abgeben mussten. Beide bestätigten für sich einen guten Lauf gezeigt zu haben, wobei sie sich im Spitzenbereich ihrer Alters- und Wettkampfklassen behaupten konnten! Knapp am „Podest“ vorbei gelaufen, aber dennoch eine hervorragende Meisterschaftsplatzierung erreicht!
Dafür haben sie sich mit Ihrem Wettkampf schließlich doch noch belohnt und die Tradition ihres Vereins: bei einer Deutschen Meisterschaft doch, mit einer Medaille heimzukehren, aufrechterhalten!
Im Einzelwettbewerb lief Mirjam Huber/SG Dettingen bei den Juniorinnen hinter der neuen Deutschen Meisterin Marielle Bouchti aus Neckarsulm(1:03:31), Johanna Uherek/ Darmstadt (1:03:52), und Isabel Altendorfer/ Weilheim (1:04:02) auf den respektablen und starken 4. Platz (1:04:35) als Zweitbeste Baden-Württembergerin!
Mit den Platzierungen von Marielle Bouchti/Neckarsulm (1.), Mirjam Huber/SG Dettingen/E. (4.) und Emmely Kaiser/ Langenau (14.) erkämpfte sich dieses Landestrio aus Baden- Württemberg den 1.Platz und den Deutschen Meistertitel der Juniorinnen- fabelhaft gemacht!
Johanna Schmid zeigte sich gegenüber der Vorwoche stark verbessert, kämpfte sich an vielen Konkurrentinnen ihrer A-Jugend heran und vorbei und lief am heutigen Wettkampftag in starker Form das beste Rennen der Saison. Jara Banka/Tübingen, lief in 1:06:43 Std als beste Baden-Württembergerin auf Rang 14 über die Ziellinie. Dicht auf folgte heute Johanna Schmid/SG Dettingen/E, als Zweitbeste Baden- Württembergerin wenige Sekunden zurück in (1:07:08 Std) auf dem 15. Rang ins Ziel. Maray Benner aus Neckarsulm vervollständigte in 1:08:10 Std und Rang 22 das Baden- Württembergische Mannschaftstrio und standen anschließend als Drittplatzierte ebenfalls auf dem Siegerpodest der A- Jugendlichen bei dieser Deutschen Meisterschaft 2023!
Der Saisonabschluss mit der Deutschen Meisterschaft in Goch, den zwei Podestplätzen, Gewinn und Bronzemedaille in den Teamwettbewerben, sowie den starken Einzelplatzierungen, war weit mehr als man sich erhoffen durfte und Athleten, mit Fans und den ganzen Verein, die SG Dettingen/Erms, sportlich und gemeinschaftlich sehr glücklich machten!
|
|
|
zurück nach Oben
Silvretta- Runde 2023:
Die Dettinger/Würtinger Sport-und Tourengemeinschaft führte ihre Tradition fort, einmal im Jahr zumindest eine Dreitagesunternehmung in der Bergwelt der Alpen durchzuführen.
Tourenleiter Mirco Schrade hatte dazu wieder einen besonderen Leckerbissen für all seine Mitwanderer ausgesucht, die über die Tageserlebnisse und Ereignisse begeistert waren!
Tag 1:
Das dreitägige Bergabenteuer in den Silvretta-Bergen begann zunächst mit einer Herausforderung, die so nicht eingeplant war: Regen nach der Anfahrt in Ischgl!. Trotz des widrigen Wetters zu Beginn, war die Vorfreude auf die erste Wanderung zur Heidelberger Hütte spürbar und groß. Regenjacken und wasserdichte Ausrüstung waren unverzichtbar, um trocken zu bleiben. Der Regen verlieh den Wiesen und Wäldern eine besondere Frische! Nach einer nassen Tagesetappe erreichte die Gruppe schließlich die gemütliche und willkommene „Heidelberger Hütte“, wo sich alle bei einem herzhaften Abendessen von den Anstrengungen des Tages wieder erholen und neu motivieren konnten.
Tag 2:
Der erste Blick des Tages nach oben, zeigte einen aufklarenden Himmel und ließ Freude für den neuen Tag aufkommen, der von der Heidelberer Hütte zur Jamtalhütte aufwärts führte. Der Pfad führte die Tourengeher über das Kronenjoch auf atemberaubender Passage mit spektakulärer Aussicht. Auch der weitere Aufstieg zur „Breiten Krone“ (3079m) konnte mühelos gemeistert werden und wurde mit einem Panorama-Blick über alle die umliegenden Berge belohnt!
Die Bischofsspitze (3025m) wurde dann unser zweiter Gipfel der heutigen Tour. Der Grenzeckkopf (3048m) war unser letztes Gipfelziel des heutigen Tages. Der Anstieg zum Gipfel forderte sogar leichte Kletterei ab, bot dafür auch eine weitere, auf dem Weg zum Futschölpass, beeindruckende Aussicht. Schließlich erreichte die Gruppe die Jamtalhütte (2165m), wo die zweite Nacht verbracht wurde.
Ein gemütlicher Abend bereitete mit Freude den bevorstehenden Aufstieg zur Getschnerscharte vor!
3. Tag:
Der letzte Tag unserer Wochenendtour führte dann über die Getschnerscharte zur Bielerhöhe am Silvretta Stausee. Dieser >Wegabschnitt erforderte unsere volle Vorsicht. Wie Bergsteiger-Kameraden berichteten wurde, von einer Steinbock-Gruppe ein starker Steinschlag ausgelöst, dem wir nur durch Aufmerksam mit einem Sprint gerade noch entgehen konnten! Die Aussicht auf die umliegenden Gipfel und den Silvrettastausee war atemberaubend und ließ unser Schreckerlebnis schnell wieder vergessen. Der abschließende Höhepunkt des Tages stand unmittelbar bevor: der Klettersteig an der Staumauer des Silvrettastausees! Dieser abenteuerliche Abschnitt bot eine „aufregende“ Möglichkeit, die persönlichen Kletterfähigkeiten zu testen, gleichzeitig aber auch die beeindruckende Alpenlandschaft zu genießen!
Mit dem Klettersteig als krönendem Abschluss endeten die diesjährigen Bergtouren in der Silvretta-Bergwelt. Erfüllt von den unvergesslichen Erlebnissen und der Schönheit der Natur wurde dann die Heimreise wieder angetreten. Nicht ohne dem Tourenleiter Mirco Schrade Dank zu sagen für das Auslesen des diesjährigen Gebirgstouren- Wochenendes
und der sorgfältigen Leitung und Durchführung, dass alle gesund und nur mit tollsten Erlebnissen die Rückfahrt wieder antreten konnten!
|
|
|
zurück nach Oben
Wendlinger Zeitungslauf
Beim traditionellen Wendlinger Zeitungslauf, der auf völlig ebener Strecke in 4 Runden 10 Kilometer durch das Stadtgebiet führt, lockte
dieses Jahr wieder 200 Starter zu diesem bekannten Renn- Ereignis.
Dabei Markus Heinkel von der SG Dettingen, der gerade vom Bergsteigerurlaub zurück und einige 4 Tausender bestiegen hatte, seine Absicht eine Zeit um die 33 Minuten zu laufen, sein Vorhaben nicht ganz umsetzen konnte und mit etwas schweren Beinen, dennoch eine starke Laufleistung abliefern konnte! Vom Start weg mit der vordersten Gruppe mitlaufend, merkte er schon nach der ersten Runde, war das heutige Tempo für ihn doch etwas schnell und sich hinter den Topläufern einreihen musste. Mit seinen 34.32 Minuten im 10km Hauptlauf reichte es für den Dettinger SG-Läufer dennoch zu einem beachtlichen 5.Platz hinter dem kenianischen Sieger Ernest Kibet Taurus, der in starken 33:12 min gewinnen konnte. Eine glänzende Vorstellung zeigte die derzeit beste Läuferin des Kreises Reutlingen Leah Hanle, die in 34:09min einen neuen Streckenrekord bei den Frauen herauslaufen konnte!
|
|
|
zurück nach Oben
|
|